| Vom Artikel zur Illustration 
  
     
      |  | 
           
            |  |   
            | Illustration: 
              Gudrun Wegener |  |   
      |  |  
  Im Oktober 2005 erreichte uns eine Anfrage der angehenden Illustrationsdesignerin 
  Gudrun Wegener. Im Rahmen ihrer Examensarbeit wollte sie das Thesen-Essay "Der 
  Mord, der aus der Kälte kommt" illustrieren.
   
  Wir waren ganz begeistert von dieser Idee und gaben den Text exklusiv für 
  die Prüfung frei. Im März 2006 fand die Prüfung statt und Gudrun 
  Wegener hat das 2003 begonnene Studium zur Illustrationsdesignerin an der Bildkunst 
  Akademie Hamburg erfolgreich bestanden. Entstanden ist ein Sachbuch (23cm x 
  19,5cm), das sich in vier Bereiche gliedert: 
   
    Textauszug aus Engelsstimme von Arnaldur IndridasonIsland im Länderportrait mit Schwerpunkt Literatur (Autorin: Gudrun 
      Wegener)Der Mord, der aus der Kälte kommt (Autorin: Alexandra Hagenguth)Anthologie über skandinavische Kriminalgeschichten (Autorin: C. Hildebrandt) 
  Für die Arbeit hat sie eine sehr positive Resonanz erhalten, auch wir können 
  uns da nur anschließen, es sind interessante Illustrationen entstanden 
  und wir freuen uns ganz besonders, einen Teil dieser Illustrationen hier bei 
  uns vorstellen zu dürfen.
  
  Sie 
  finden hier Bildansichten aus dem Buch, einen Originalauszug aus der Examensarbeit 
  in PDF-Format können Sie hier herunterladen, bitte beachten Sie, dass es 
  sich um urheberrechtlich geschützte Dokumente handelt.  Nachfolgend 
  eine kleine Betrachtungsdefinition.
   
  Die Illustrationen sollen den Leser durch das Betrachten neugierig machen, ihm 
  Hintergrundwissen vermitteln und sein Interesse vertiefen. Aus diesem Grund 
  sollten alle Arbeiten einer gemeinsamen illustrativen Idee folgen. Daraus folgt, 
  dass sich drei Kriterien festlegen lassen:
 
    Der Betrachter soll aktiv beteiligt werden, er soll auf Spurensuche gehen, 
      wie an einem Tatort = Verwendung von Alltagsmaterialien wie Pappe, die man 
      überall finden kann und die einen hohen Wiedererkennungswert haben
 
 
 Wiederspiegeln der Vielseitigkeit von Kriminalfällen = Arbeit mit 
      einer Collagentechnik in den Illustrationen
 
 
Darstellung der Vielschichtigkeit bei den Charaktäre und Figuren 
      im Krimi = bei der Figurenentwicklung hat die Illustratorin die spezifischen 
      Gesichtsmerkmale, wie Augen und Mund, als Spiegel der Seele und Persönlichkeit, 
      weiterentwickelt. 
  Die Künstlerin ist sehr an Feedback interessiert, Sie können Ihre 
  Anfragen an uns richten, wir reichen diese gerne weiter.
  
  
 |